Krafterregende Antriebe

 

Vibratoren beschleunigen eine Erregermasse wechselseitig entlang einer linearen Bahn. Weit verbreitete Beispiele sind pneumatische Kolbenvibratoren oder elektromagnetische Vibratoren. Die Trägheitskraftwirkung der bewegten Erregermasse wird am Schwingförderer zur Schwingungserregung genutzt.

Linear- und Klappankerantriebe nutzen primär Kraftfeldwirkungen aus, um eine Schwingung zu erregen. Die erregende Kraft entsteht entweder relativ zwischen zwei Teilmassen des Schwingförderers oder direkt zwischen Förderorgan und Fundament.